Junker

Junker
jung:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. junc, ahd. jung, got. juggs, engl. young, schwed. ung geht, wie z. B. auch das substantivierte Adjektiv lat. iuvencus »junger Stier; junger Mensch«, auf eine Weiterbildung des idg. Adjektivs *i̯uu̯en- »jung« zurück. Beachte z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. yúvan- »jung« und lat. iuvenis »jung«, wozu die Komparativbildung iunior »jünger« ( Junior) gehört. Eine alte Substantivbildung zu idg. *i̯uu̯en- »jung« ist das unter Jugend behandelte Wort. – Das Adjektiv »jung« steht zunächst in Opposition zu »alt« und wird ferner im Sinne von »frisch, neu; unreif, unausgegoren, unerfahren« und zeitlich im Sinne von »letzt, spät« gebraucht. – Die substantivierte Form der Junge bildet nicht nur den Gegensatz zu »der Alte«, sondern ist – besonders in nordd. und mitteld. Umgangssprache – auch im Sinne von »Knabe; Sohn« gebräuchlich. Dagegen hat das Junge die Bedeutung »neugeborenes bzw.
junges Tier«. – Abl.: jungen »Junge werfen« (15. Jh.); verjüngen »jung machen«, reflexiv auch »nach oben spitz zulaufen, dünner werden« (16. Jh.; für veraltetes »jüngen«, mhd. jungen, ahd. jungan »jung machen«); Jünger (s. d.); Jüngling (s. d.); jüngst (s. d.). Zus.: Jungbrunnen (mhd. juncbrunne »verjüngender Brunnen«); Jungfrau (mhd. juncvrou‹we›, ahd. juncfrouwa »junge Herrin, Edelfräulein«, dann »junge, noch unverheiratete Frau ‹adligen Geschlechts›« und schließlich »junge, unberührte Frau«; Jungfer), dazu jungfräulich »rein, unberührt« (mhd. juncvrouwelich); Junggeselle (15. Jh.; zunächst in der Bedeutung »junger Handwerksbursche«, dann »‹junger› unverheirateter Mann«); Junker (s. d.).
Junker:
Das Wort hat sich aus mhd. juncherre entwickelt – beachte die entsprechende Entwicklung von niederl. jonker aus mniederl. jonchēre – und bedeutet also eigentlich »junger Herr«. Im Mittelalter bezeichnete es speziell den Edelknaben, den noch nicht zum Ritter geschlagenen jungen Adligen, dann auch den sich auf den Ritterdienst vorbereitenden Knappen. Daran schließt sich die neuzeitliche Verwendung des Wortes an, einerseits im Sinne von »Sohn eines Adligen, besonders eines adligen Gutsbesitzers«, dann auch »Adliger, adliger Gutsbesitzer«, andererseits im Sinne von »zur Beförderung zum Offizier in die Armee eintretender junger Adliger; Offiziersanwärter«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junker — (von mittelhochdeutsch Juncherre, ,junger Herr, Jungherr‘) steht für: Junker (Jkr.) oder Junkfrau (Jkfr.), ursprünglich ein Prädikat für Mitglieder des Hochadels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge Edelleute… …   Deutsch Wikipedia

  • junker — [ juŋkɛr ] n. m. • 1863; mot all. pour Jungherr « jeune seigneur » → jonkheer ♦ Hobereau allemand. ● junker nom masculin (allemand Junker) En Allemagne, fils de propriétaires terriens nobles quand il prenait du service comme simple soldat.… …   Encyclopédie Universelle

  • Junker — «Junker» redirige aquí. Para la compañía aeronáutica alemana véase Junkers Se denomina Junker al miembro de la nobleza terrateniente de Prusia y del Este de Alemania que dominó Alemania a lo largo del siglo XIX y principios del siglo XX. Historia …   Wikipedia Español

  • junker — (n.) young German noble, 1550s, from Ger. Junker, from O.H.G. juncherro, lit. young lord, from junc young + herro lord. Pejorative sense of reactionary younger member of the Prussian aristocracy (1865) dates from Bismarck s domestic policy …   Etymology dictionary

  • junker — jùnker m DEFINICIJA pov. 1. plemić zemljoradnik (polufeudalac) u Prusiji 2. pitomac vojne časničke akademije u carskoj Rusiji ETIMOLOGIJA njem. Junker ← srvnjem. juncherre: mladi gospodin …   Hrvatski jezični portal

  • Junker — Jun ker, n. [G. Cf. {Yonker}.] A young German noble or squire; esp., a member of the aristocratic party in Prussia. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Junker [1] — Junker, 1) sonst einer der jüngeren Prinzen regierender Herren; 2) junger Edelmann; 3) Landedelmann, welcher keinen besonderen Titel hat; 4) in manchen Armeen der Portepéefähnrich, dessen Stellung die Übergangscharge von dem Unteroffizier zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junker [2] — Junker (Biogr.), s. Juncker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junker [3] — Junker (Junckherr, Juncker), ein der Katholischen Confession folgendes freiherrliches Geschlecht, dessen alter rittermäßiger Adel im Erzherzogthum Österreich unter der Enns seit 1220 nachweisbar ist. Damals blühte es zu u. um Weitra im böhmisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junker [1] — Junker (vom mittelhochd. junc hêrre, »junger Herr«), ehedem Name der jüngern Prinzen regierender Herren; in der Verkehrssprache junge Edelleute, namentlich Landedelleute, ohne sonstigen Titel. J. (Fahnenjunker) ist die Bezeichnung für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Junker [2] — Junker, Wilhelm, Forschungsreisender, geb. 6. April 1840 in Moskau, gest. 13. Febr. 1892 in Petersburg, lebte als Knabe in Göttingen, besuchte in Petersburg das deutsche Gymnasium, studierte Medizin in Göttingen, Berlin und Prag und bereiste 1869 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”